Exodus
Die Ur-Schwalben sind bereits 1990 entstanden, genauer: Nach dem haarsträubend gepfiffenen Viertelsfinale Deutschland - Tschechoslowakei (SR Kohl, Austria), noch getoppt von der Leistung von Herrn Codesal im Finale, den grandiosen Schwalben Tante Käthes und eines Stuttgarter Bäckerssohns samt Aussschluss zweier Argentinier und Penalty in der 86. Minute.Wie wahr sprach Bodo Illgner: "Es war leichter, hier Weltmeister zu werden, als in Köln einen Blumentopf zu gewinnen."
Unter Freunden waren die handgemachten Kopien des Spiels ein Renner. Zu diversen WMs und EMs wurden die Turniere nachgespielt, wir wurden gedrängt, die 'Schwalben' zu überarbeiten und zu produzieren. Das haben wir getan. Ein neues Wettsystem ist entstanden, Spezialkarten sind dazugekommen, welche die Teams über ihre Spielstärke hinaus charakterisieren. Einige Spitzen gegen (...) wurden gekappt. Neuville und Lehmann sind ja ganz nett, und die teutonischen Kommentatoren sind auch nicht mehr, was Fassbender/Rumenigge einst waren.
Simplicissimus
Das Spielsystem von MILLIONEN VON SCHWALBEN ist im Grunde simpel. Die Gegner würfeln abwechselnd. Wer eine 7 erreicht, hat ein Tor erzielt. Ein Torerfolg ist offensichtlich nur möglich, wenn der Angreifer eine Angriffskarte spielt, die sein Würfelergebnis erhöht. Nun verfügen die Mannschaften - ihrer realen Spielstärke entsprechend - über unterschiedlich viele Angriffskarten. Die Färöer, Bahrain oder Österreich sind mit ihren Offensivbemühungen bald am Ende. Brasilien oder Holland haben sehr viele Angriffsversuche zugute.
Die Teams haben auch Verteidigungskarten, mit denen sie gefährliche Angriffe unterbinden können. Mit Fouls und Abseitskarten vor dem Schussversuch (Würfeln des Angreifers); mit Torhüterkarten lässt sich eine 7 oder 8 auch nachträglich noch zu einer 6 reduzieren. Unnötig zu sagen, dass Italien und Griechenland kaum zu bezwingen sind. In derart hartnäckigen Fällen empfiehlt sich eine Schwalbe. Der Angreifer lässt sich spektakuär fallen. Am besten im Strafraum. Mit einigem Würfelglück und der gütigen Unterstützung des Schiris kommt er zu einem Elfmeter. Das ist ein Würfelversuch mit Angriffsbonus 5 - ein Tor ist wahrscheinlich.
Auf diese Weise wird eine ganze WM gespielt. Jeder Mitspieler führt mehrere Nationen. Weil nur mässig viele Karten nachgezogen werden dürfen, empfiehlt es sich, die Kräfte (Karten) der Teams zu schonen. Insbesondere Partien unter eigenen Teams werden häufig geschoben, enden ereignis- und torlos.
Quo vadis?
Wie der Titel bereits erahnen lässt, drehen sich die MILLIONEN VON SCHWALBEN um Millionen und nicht um Pokale. Gewiss: der Teamchef des Weltmeisters wird belohnt. Jede Mannschaft, welche die Gruppenphase übersteht, wird belohnt. Aber das grosse Geld kommt vom Wetten. Weil keiner gewzungen ist, auf seine eigenen Teams zu wetten, präsentieren sich einige Teams in Schlüsselspielen ausgesprochen lustlos. Argentinien oder England gehen gegen Angola sang- und klanglos unter, weil ihre Teamchefs Wetten auf Angola platziert haben.
Ein steter Unsicherheitsfaktor ist der Schiri. Ein Mitspieler. Auch er hat seine Wetten am Laufen, und er kann bei Fouls, Abseits und bei Schwalben den Gang der Dinge (die Würfelergebnisse) erheblich beeinflussen.
Satyricon
Beim wechselseitigen Ablesen der Karten ergibt sich ein lebensnaher Fussballkommentar. Nullnummern ("gibt im Mittelfeld keinen Ball verloren", "lässt sich vor der Bandenwerbung seines Sponsoren pflegen") wechseln sich ab mit Torszenen ("Torwart ist ein Fliegenfänger") und zweifelhaften
Interventionen (von "...erhebt das Handwerk zur Kunst" bis "fährt die Sense aus").
Ein Dutzend Teams verfügen über Spezialkarten. So setzt Ronaldinho für Brasilien Glanzpunkte am Strafraumrand. Die Saudis schicken nach einem Gegentor den Prinzen zum Protest aufs Feld. Deutschland? Nun... eine Blutgrätsche ("hat den Ball gespielt" - kein Foul) und Klinsis hohe Schule: eine hochklassige Schwalbe, gestreckter Doppelsalto in den Strafraum hinein.
Und die Schweiz? Jawohl. Auch eine Spezialkarte. Senderos' Verlängerung mit dem Kopf. Sehr gefährlich. Dafür bleibt der Torwart mitunter wie angewurzelt stehen.
Übrigens: Deutschland bringt es meist sehr weit. Nicht wegen fussballerischer Glanzleistungen. Sagen wir: aus wirtschaftliche Interessen... jeder wettet auf Deutschland. Wehe dem Schiri, der gegen die Jungs pfeift! Und auf Brasilien treffen sie frühestens im
Finale.
Millionen von Schwalben - ein Karten- und Würfelspiel von Urs Hostettler. Verlag Fata Morgana Spiele, Bern.
55 Nationenkarten, 330 Aktionskarten, WM-Tableau, Würfel.
Für 3-6 SpielerInnen ab 10 Jahren, Spieldauer ca. 2 Stunden.
Erhältlich im Fachhandel oder in
unserem Versand
P.S.: Zur Einstimmung liegen dem Spiel 54 Anno-Domini-Karten mit Ereignissen rund um die Fussball-Weltmeisterschaften bei.
weitere Bilder: Deckel klein, Deckel gross, Boden
Spielpläne:
WM-Spielplan (für beliebige 32 Teams)
WM_Spielplan.pdf
WM-Spielplan 2014 WM14.pdf
WM-Spielplan 2010 WM10.pdf
WM-Spielplan 2006 WM06.pdf
WM-Spielplan 2002 WM02.pdf
WM-Spielplan 1998 WM1998.pdf
WM-Spielplan für 24 Teams (so gespielt 1986, 1990 und 1994) WM24.pdf
Original Spielplan (16 Teams) spielplan.pdf
EM-Spielplan 2016 EM16.pdf (neu mit 24
Teams)
EM-Spielplan 2012 EM12.pdf
EM-Spielplan 2008 EM08.pdf (Man beachte die subtile Einteilung der Finalspiele. -
Auf ein Finalspiel Italien-Frankreich (wie an der WM06) soll man weder hoffen
noch wetten...)
EM-Spielplan 2004 EM04.pdf
EM-Spielplan 2000 EM00.pdf
Spielregel: schwalben_regel.pdf
Wettzettel zum Selbernachdrucken: wettzettelx4.pdf
Aktualisierungen zur EM 2016: |
EM-Spielplan 2016 EM16.pdf | |||||
Nicht verfügbare Teams: | Total | Offensiv | Defensiv | Spezialkarten | (Änderung) | Kommentar |
Albanien | 7 | 3 | 4 | = China | Die beiden Völker verband ja eine innige Freundschaft. | |
Irland | 9 | 4 | 4 | 1 | = Elfenbeinküste | Weil die Flagge gut passt. |
Island | 8 | 5 | 3 | = Norwegen | Gute Quali. Wir schlagen die Umkehrflagge vor. | |
Nordirland | 9 | 5 | 3 | 1* | = Uruguay | samt Spezialkarte. Die Nordiren spielen auch eher offensiv und verteidigen eher brachial. |
Ungarn | 7 | 4 | 3 | = Bulgarien | wegen ähnlicher Flagge und Spielstärke. | |
Wales | 8 | 2 | 5 | 1* | = Griechenland | samt Spezialkarte. Die Waliser haben sich in der Quali trotz Gareth Bale als Defensivkünstler profiliert. |
Teamstärken 2016 |
||||||
Belgien | 12 | 7 | 2 | 3* | (+1Off, +3Z) | Z TSCHECHIEN (für Goalie Thibaut Courtois) Z NIEDERLANDE (De Bruyne auf Lukaku) Z ARGENTINIEN (Starke Ersatzbank) |
Deutschland | 10 | 4 | 4 | 2* | (+1Off) | +1 Angriff als Weltmeisterbonus |
Frankreich | 12 | 6 | 4 | 1 + 1* | (+1Off) | auf der Spezialkarte ist Henry durch Ribery zu ersetzen. |
Italien | 13 | 5 | 6 | 1 + 1* | (-1Def) | |
Österreich | 8 | 2 | 4 | 2* | (+2Z) | Die ÖSTERREICH-Zusatzkarte von 2008 wird verstärkt:
Angriff 6, getrieben von der Euphorie in Austria. + Z SAUDI-ARABIEN - Kaiser Robert Heinrich I. betritt das Spielfeld. |
Portugal | 14 | 6 | 2 | 2+1* | (unverändert) | Christiano Ronaldo als Freistossschütze auf der Zusatzkarte |
Schweden | 10 | 7 | 2 | 1* | (-1Off) | Z Schweden (von 2008) für Zlatan Ibrahimovic |
Schweiz | 9 | 4 | 4 | 1* | (unverändert) | wir belassen es bei der Spezialkarte, obwohl die Schweiz nun über mehrere gute Torhüter verfügt... |
Spanien | 14 | 8 | 5 | 1* | (+1Off +1Z) | Zusatzkarte Torres |
Tschechien | 12 | 7 | 4 | 1* | (-1Off, -1Z*) | -Z Czech |
Ukraine | 9 | 6 | 3 | (-2Off) | haben verständlicherweise etwas Schwung verloren. | |
Die Spezialkarten sind aus vergangenen Änderungen
zusammengewürfelt. |
Karten2016_farb.pdf |
|
|
|
Das war uns schon vor der Veröffentlichung klar: Bei jedem Spiel, das mit lebendigen Texten arbeitet und nicht bloss mit Symbolen oder mit gleichbleibenden Standardwörtern, werden sich einige Fragen ergeben. Spezialfälle, die mit einer vernünftig langen Spielregel nicht bis ins Detail zu regeln sind. Zumeist treten die Unklarheiten aber nur unter speziellen Voraussetzungen auf und sind selten spielentscheidend. Für Normalverbraucher liegt die Lösung auf der Hand (und in der Spielregel): der Schiedsrichter entscheidet.
Für alle, die es genauer wissen wollen, nehmen wir den Faden der Kritik
("Viele Karten sind nicht näher erklärt") auf und präzisieren alles
auf dieser Seite.
Weitere Fragen nehmen wir unter verlag ät fatamorgana punkt ch gerne entgegen. (Ob
es sich bei alledem nur um Details oder um "grundlegende Schwächen der
Spielregel" handelt, die "Millionen von Schwalben unspielbar"
machen, möge jeder selbst entscheiden. Bisher scheint die Liste jedenfalls noch
eher kurz...)